Hilfe: Jokerpunkte

Ich mach mich mal dran, die Statistipp etwas besser für euch zu dokumentieren, da ich doch ab und zu mal ein “das und das versteh ich nicht” zu hören bekomme (meist Jokerpunkte oder die Graphen neben der Tippabgabe).

Fang ich mal mit den Jokerpunkten an:

Einmal pro Spieltag darf man auf einen Tipp den Joker setzen. Bei diesem Joker ist nur wichtig, ob die Tendenz stimmt (das genaue Ergebnis, also auch die Tordifferenz, ist ganz egal) und es gibt Bonus- oder Maluspunkte, je nachdem ob die getippte Tendenz stimmt oder nicht.
Die Höhe dieser Punkte richtet sich danach, wie viele andere Spieler richtig getippt haben. Lag ich z.B. als einziger richtig, gibt es viele Pluspunkte (weil ich mich als Experte herausgestellt habe), lagen aber fast alle (und ich selbst) richtig, gibt es nur wenige oder sogar gar keine Pluspunkte (da die Sache ja eh klar war).
Lag ich aber falsch, bin ich besser bedient, wenn auch sonst kaum jemand richtig lag (dann war damit ja nicht zu rechnen), lagen die anderen aber mehrheitlich richtig, gibts um so mehr Minuspunkte (weil ich scheinbar einfach nur dumm bin).

Als Formel sieht das dann so aus:
Bei korrekt getippter Tendenz:

 + ceil(5 * Prozent der Nutzer, die falsch getippt haben)

Bei falsch getippter Tendenz:

 - ceil(5 * Prozent der Nutzer, die richtig getippt haben)

Das ganze wird dann jeweils auf die nächsthöhere ganze Zahl aufgerundet (ceil), so dass sich Bonus- und Maluspunkte immer zwischen 0 und 5 Punkten bewegen.
Der Prozentwert liegt zwischen 0 und 1, errechnet sich also z.B. aus

Anzahl der Nutzer, die falsch getippt haben / Anzahl der Tipps insgesamt

Achtung: “Getippt” bedeutet hier immer, dass das Ergebnis wirklich von dem Mitspieler manuell getippt worden sein muss. Tipps, die von Bots abgegeben wurden, werden nicht mit in die Rechnung einbezogen.

Damit das ganze noch klarer wird, gibts noch ein paar Beispiele:

Erstmal das Spiel Bochum gegen Hertha vom 3. Spieltag der Saison 2009/10:

joker1

Das Balkendiagramm in der Tippübersicht zeigt an, wie die Tendenzen der Tipps verteilt sind. Alle “richtigen” Tipps sind dabei gefüllt, Bot-Tipps oben aufgesetzt, mit weißer Füllung.
Fährt man mit der Maus über das Diagramm, erscheint die tabellarische Übersicht der Tipptendenzen. In Klammern jeweils die (hier nicht relevanten) Werte inklusive der Bot-Tipps.

Der BochumerJung tippte also (wie sein Name vermuten lässt) auf Bochum und lag dabei richtig. Da insgesamt nur 5 der 18 Tipper richtig lagen, gab es dafür 4 Punkte (5 *13/18 = 3,611).
Für Jochen und Schnitzel gab es dementsprechend 2 Punkte Abzug (5 * 5/18 = 1,388).

Hier mal eine Tabelle, die die Jokerpunkte entsprechend der möglichen Spielausgänge anzeigt:

Sieg Bochum Unentschieden Sieg Hertha
BochumerJung +4 -2 -3
Jochen -2 -2 +3
Schnitzel -2 +4 -3

Hier ist ersichtlich: Es ist bei der Berechnung der Minuspunkte sehr entscheidend, wie das Spiel denn nun wirklich ausgegangen ist. Denn entweder gab es in diesem Fall dann 2 oder 3 Minuspunkte.

Noch klarer wird das beim Spiel HSV gegen Köln vom 4. Spieltag:

joker2

Außer Christian R. haben hier alle auf einen Sieg des HSV getippt, der dann auch eingetreten ist. Entsprechend wurde Christian ordentlich mit Punktabzug bestraft, die korrekten Joker (hier also der von Babba) wurden nur gering belohnt.
Anders hätte das ausgesehen, wenn das Spiel wirklich Unentschieden ausgegangen wäre, wie Christian getippt hat.

Sieg HSV Unentschieden Sieg Köln
Babba +1 -1 0
Christian R. -5 +5 0

Was man auch sieht: Bei einem Sieg von Köln hätte es für niemanden Punktabzug gegeben, da niemand darauf getippt hat.

Und dann noch den Extremfall (wieder vom 2. Spieltag):

joker3

Manu hat (wie alle anderen auch) auf einen Sieg der Bayern getippt. Hier war es nun (für die Jokerpunkte) ganz egal, wie das Spiel ausgegangen ist, Manu hätte immer 0 Punkte bekommen, egal ob er falsch oder richtig lag.

Noch Fragen?

Kommentieren